Standort
Ziel
Ziel
Ziel
Ziel
Ziel
Liniennetz und Tarifinformationen
Liniennetz und Tarifinformationen
Fahrpläne Stadtverkehr (externer Link zu Cottbusverkehr.de)
Fahrpläne Stadtverkehr (externer Link zu Cottbusverkehr.de)

Die neusten Fotos in der Bildergalerie: BUS | TRAM

Fahrgastinformation

2025-01-01

Übernahme Linienbündel Ost

Die SPREE-NEISSE-COTTBUSVERKEHR GmbH, ein Tochterunternehmen der Cottbusverkehr GmbH, wird ab dem 1. Januar 2025 als neuer Betreiber den öffentlichen Personennahverkehr in der Region Spree-Neiße-Ost übernehmen. Gemeinsam mit dem Landkreis Spree-Neiße wurde im vergangenen Jahr intensiv an der Planung und Umsetzung gearbeitet, um ab Beginn des neuen Jahres einen stabilen und zuverlässigen ÖPNV in diesem Gebiet zu gewährleisten.

Carsten Billing, Dezernent des Landkreises Spree-Neiße, erklärt: „Die bisherigen Erfahrungen aus der Zusammenarbeit haben gezeigt, dass das kommunale Unternehmen Cottbusverkehr in der Lage ist, den ÖPNV mit hoher Qualität und Verlässlichkeit im Landkreis zu erbringen. Mit diesem Schritt können wir stadt- und kreisübergreifend einen noch größeren Verkehrsraum gemeinsam steuern.“

Die Übernahme erfolgt aufgrund des auslaufenden Verkehrsvertrages zwischen dem Landkreis Spree-Neiße und der DB Regio Bus Ost GmbH. Das neue Bediengebiet umfasst im Wesentlichen die geografischen Räume Guben, Schenkendöbern, Forst, Spremberg, Peitz, Döbern und Welzow. Es beinhaltet eine jährliche Verkehrsleistung von rund 4 Millionen Fahrplankilometern. Laut der Projektleiterin Manuela Kraatz ändert sich für die Fahrgäste nur wenig: „Die Buslinien bleiben bestehen, die Fahrpläne wurden jedoch überarbeitet und teilweise angepasst. Auch das Fahrpersonal wird vollständig übernommen. Zudem erwarten die Fahrgäste Verbesserungen in der Betreuungsqualität durch neue Kundencenter mit teilweise geänderten Standorten und Öffnungszeiten in Forst, Guben und Spremberg.“

Die Kundencenter stehen ab dem 1. Januar 2025 an folgenden Standorten zu den angegebenen Zeiten zur Verfügung:

1. Kundencenter Forst
Bahnhof Sorauer Str. 1

2. Kundencenter Guben
Frankfurter Str. 18

3. Kundencenter Spremberg
Bahnhofstr. 2

Alle Kundencenter sind per E-Mail unter kundencenter@spn-cottbusverkehr.de erreichbar. Die ab dem 1. Januar gültigen Fahrpläne können dort jederzeit abgefragt oder auf der Internetseite unter www.spn-cottbusverkehr.de ab dem 23. Dezember 2024 eingesehen und heruntergeladen werden. Eine wesentliche Änderung betrifft die Bestellung von Anruflinienfahrten:
• Der Rufbus Schenkendöbern muss künftig über die neue „cloudio“-App von Cottbusverkehr gebucht werden. Diese ist kostenlos in allen App-Stores erhältlich und ersetzt die bisher genutzte „Wohin du willst“-App.
• Alle anderen Anruflinienfahrten im Bediengebiet können ab 2025 nur telefonisch unter 0355-8662422 gebucht werden. Dabei sind die in den Fahrplänen angegebenen Vorlaufzeiten unbedingt einzuhalten.

Die neuen Busse von SPREE-NEISSE-COTTBUSVERKEHR sind an den grünen Akzenten und Schriftzügen für SPN erkennbar. Übergangsweise werden jedoch auch Busse von Nachauftragnehmern und Mietbusse eingesetzt, die optisch nicht sofort dem neuen Betreiber zuzuordnen sind. Fahrgäste werden daher gebeten, auf Liniennummern und Beschilderungen zu achten.

Fahrgastinformation

2024-06-06

Eröffnung einer Sonderausstellung „Cottbus auf Schienen“

Am 10. April 2024 eröffnet das Stadtmuseum Cottbus/Chóśebuz um 18 Uhr seine neue Sonderausstellung „Cottbus auf Schienen“. Interessierte sind herzlich eingeladen. Anlass für die Sonderausstellung ist das „Superschienenjahr 2024“, welches zahlreiche große und kleine Neuerungen und Jubiläen umfasst. Die Ausstellung konnte Dank der Unterstützung zahlreicher Engagierter und Leihgeber ermöglicht werden. Die Ausstellung selbst wird voraussichtlich bis Oktober 2024 gezeigt.

Seit nunmehr über 160 Jahren bringen Schienen nicht nur Waren sondern auch Menschen in die Stadt. In der Stadt selbst bewegen sie sich seit über 120 Jahren auf Schienen. Und seit über 70 Jahren begleiten junge Cottbuserinnen und Cottbuser Jung und Alt von Sandow nach Branitz – ebenfalls auf Schienen. Zahlreiche Vereine begleiten diese Entwicklungen und verbinden ehrenamtliches Engagement, Interesse und die Schiene selbst miteinander. Die Ausstellung wirft kleine Blitzlichter in all diese Bereiche und versucht sie einmal gemeinsam zu beleuchten.

Und so ist es die Geschichte, die Cottbus/Chóśebuz und die Schiene bzw. die darauf fahrenden Fahrzeuge verbindet. Anderseits sind es auch die gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklungen, die dafür Sorge tragen, dass Cottbus/Chóśebuz eine moderne Stadt ist und bleibt:

Und so konnte im „Neuen Werk Cottbus“ bereits im Januar 2024 die erste Schicht gefahren werden. Der Bau der zweiten Halle hat längst begonnen. Über 1.200 Arbeitsplätze entstanden und entstehen in naher Zukunft. Cottbus/Chóśebuz wird zum Zentrum grüner Mobilität. Wer sich innerhalb der Stadt Cottbus/Chóśebuz bewegen will, der wird möglicherweise noch in diesem Jahr in den Genuss neuer Straßenbahnen von Cottbusverkehr kommen. Die „Elektrische“, wie sie einst genannt wurde, bewegt auch nach über 120 Jahren die Cottbuserinnen und Cottbuser.

Ein „Kleinod auf Schienen“ und touristisches Highlight ist die Parkeisenbahn, die in diesem Jahr ihren 70. Geburtstag feiert. Jung und Alt kommen hier zusammen – als Fahrgast, aber auch als ehrenamtliche Parkeisenbahnerinnen und Parkeisenbahner. Begleitet werden diese großen und kleinen Entwicklungen von zahlreichen Interessierten, die sich sowohl für Technik als auch die „Bahn“ als gesellschaftliches Phänomen begeistern. Vereine, wie die IG Spreewaldbahn e.V. oder der Eisenbahnclub Spreewaldbahn Cottbus e.V., vereinen Begeisterung für die Bahn und ehrenamtliches Engagement.

Gemeinsam mit vielen Engagierten konnten in der Ausstellung bewegte Blicke auf die Eisen-, Straßen- und Parkeisenbahn entstehen. Sie bietet die Möglichkeiten zur Erinnerung und zum Austausch, denn die Schiene ist vor allen Dingen für diejenigen da, die mit ihr arbeiten oder durch sie bewegt werden. Sie ist wichtiger Teil der Geschichte, Gegenwart und Zukunft unserer Stadt.

Quelle: https://www.cottbus.de

Fahrgastinformation

2024-06-06

Erste neue Skoda-Straßenbahn in Cottbus angekommen

Am 06. Juni konnte die erste Straßenbahn am Standort der Cottbusverkehr GmbH in Empfang genommen werden. Die insgesamt 47 Bahnen werden von der Skoda Transportation Group in Pilsen hergestellt, von denen sie 22 Stück nach Cottbus liefern und den Rest auf Frankfurt (Oder) und  Brandenburg an der Havel verteilen werden. Die Skoda Group blickt auf eine 160-jährige Geschichte zurück und verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Herstellung von Straßenbahnen und erhielt deshalb bei der europaweiten Ausschreibung den Zuschlag. Die neue Straßenbahn verfügt über eine Gesamtkapazität von 158 Passagieren. Ein hochentwickeltes Audiosystem für sehbeeinträchtigte Fahrgäste und ein erweitertes digitales Informationssystem, sorgt dafür dass alle Passagiere sicher an ihr Ziel gelangen können. Alle Bahnen sind mit ausfahrbaren Rampen ausgestattet um auch an unausgebauten Haltestellen allen Fahrgästen das Einsteigen zu ermöglichen. Die Inbetriebnahme und der umfangreiche Zulassungsprozess mit etlichen geplanten Testfahrten startet in den kommenden Wochen und wird voraussichtlich bis Ende des Jahres andauern.

Information Quicklinks: Fahrgastinformationen
Interner Link Liniennetz
Interner Link Tarifinformationen Cottbus AB (Stadtgebiet)
Externer Link Fahrpläne Stadtverkehr (cottbusverkehr.de)
Externer Link Fahrpläne Regionalverkehr (cottbusverkehr.de)